Die Autobahnpolizei NRW
Historie der Autobahnpolizei
Die Autobahnpolizei war jüngerer Vergangenheit bis 2007 bei den Bezirgsregierungen Köln, Münster, Düsseldorf, Bielefeld und Arnsberg im Dezernat 26.6 angegliedert.
Unterteilt waren die einzelnen Autobahnpolizeien in die damaligen Autobahpolizeiinspektionen (API); analog zu den Polizeiinspektionen in der Stadt.
Organisation der Autobahnpolizei heute
Seit der Neuorganisation im Jahr 2007 gehört die Autobahnpolizei heutzutage zu den fünf Polizeipräsidien
- Köln,
- Münster,
- Dortmund,
- Düsseldorf und
- Bielefeld.
Die Autobahnpolizei ist dort Bestandteil der Verkehrsinspektion 3 (VI 3). Sie wird geleitet vom Leiter VI 3. Diese Stelle ist durch einen Polizeidirektor (A15) besetzt.
Zur VI 3 gehören neben den Autobahnpolizeiwachen (APWen), der Verkehrsdienst AP (VD-AP) sowie der Einsatztrupp AP (ET-AP).
Aufgaben der Autobahnpolizei
Grundsätzlich beinhaltet die Arbeit bei der Autobahnpolizei bzw. VI 3 genau die gleichen Aufgaben wie bei städtischen Polizei.
Allerdings sind die Einsatzanlässe oftmals anders als in der Stadt. Folgende Aufgabensind Bestandteil des Alltags bei der Autobahnpolizei:
- Überwachung des Personen- und Güterverkehrs
- Verfolgung & Ahndung von Verkehrsverstößen
- Strafverfolgung
- Hilfeleistungen
- Aufnahme von Verkehrsunfälle (VU)
- Sicherung & Beseitigung von Gefahrenstellen
- Unterstützung angrenzender Kreispolizeibehörden (KPB)
- Verfolgungsfahrten
- Falschfahrten
- Herausragende Einsatzlagen (z. B. bei Schnee, VU mit Gefahrgut etc.)
- Durchführung von Fahndungsmaßnahmen
- Vermeidung von Verkehrsunfällen und Staulagen
- Absicherung von Stauenden
Bewerbung bei der Autobahnpolizei
Eine direkte Bewerbung bei der Autobahnpolizei NRW ist nicht möglich. Um zur Autobahnpolizei zu gelangen, reicht man seine Bewerbung bei der Polizei NRW ein. Erfüllt man alle Einstellungsvoraussetzungen, folgt das Auswahlverfahren der Polizei NRW. Besteht man dieses, wird man zum 3-jährigen Polizei Studium zugelassen.
Man hat natürlich auch die Möglichkeit, über die Fachoberschule Polizei (FOS) zum Studium zugelassen zu werden. Infos zur FOS findet man hier.
Hat man dieses dann ebenfalls erfolgreich absolviert, dann wird man zum Polizeikommissar bzw. zur Polizeikommissarin ernannt.
Danach hat man dann die Möglichkeit, sich zur VI 3 (Autobahnpolizei) einer der o. g. Behörden versetzen zu lassen.
Ist eine der o. g. Polizeibehörden auch gleichzeitig die Einstellungsbehörde, ist der Weg ein wenig einfacher zur Autobahnpolizei. Einstellungsvoraussetzungen, Polizei NRW Einstellungstest und Studium muss man dennoch erfolgreich erfüllen bzw. meistern.
Ausbildung bei der Autobahnpolizei
Eine Ausbildung bei der Autobahnpolizei ist nicht möglich. Wie oben dargestellt, muss man zuerst erfolgreich das Studium der Polizei NRW meistern, bevor man die Möglichkeit hat, sich zur Autobahnpolizei um- bzw. versetzen zu lassen.
In der Regel findet nach der Um- bzw. Versetzung zur Autobahnpolizei (VI 3) eine zweiwöchige Einweisung, eine Art Praktikum, statt.
Dies ist besonders hilfreich, da die praktische Ausbildung der Polizei NRW neben dem Studium nichts zum Dienst bei der Autobahnpolizei beinhaltet.
Im Gegensatz zum Dienst in der Stadt, besteht die Gefahr bei der Autobahnpolizei insbesondere durch den Verkehr auf der BAB (Bundesautobahn). Absicherung von Stauenden oder Verkehrsunfällen oder der Beseitigung von Gegenständen auf der BAB kommen daher eine besondere Bedeutung zu.
Nach dieser speziellen VI 3-Einweisung sind die Beamten hinsichtlich der typischen Gefahren sensibilisiert.
Hat die Autobahnpolizei noch Porsche?
Die Autobahnpolizei war zum Anfang mit Porsche, u. a. Porsche Cabrio, ausgestattet. Diese waren weiß. Die Autobahnpolizei erhielt daher den Spitznamen die „weißen Mäuse“. Heutzutage werden u. a. aus Kostengründen keine Porsche mehr als Streifenwagen eingesetzt.
Wie unterscheiden sich die Streifenwagen von der Autobahnpolizei?
Die Streifenwagen, die bei der Autobahnpolizei eingesetzt werden, verfügen in der Regel über mehr Leistung (KW/PS). Zudem sind die Einsatzfahrzeuge mit mehr Absicherungsmaterial ausgestattet. Ein weiterer Unterschied besteht in der leicht differenzierten Folierung.
Die Streifenwagen der APW (Autobahnpolizeiwachen) verfügen über mehr reflektierender Folierung sowie oftmals einen Hinweisaufkleber zur Rettungsgasse.
Wo muss ich anrufen, wenn ich einen Verkehrsunfall auf der Autobahn habe?
Wenn man an einem Verkehrsunfall auf der Autobahn beteiligt ist, dann ist die 110 (Notrufnummer) zu wählen. Diese wählt man auch bei allen anderen Einsatzanlässen. Einen speziellen Notruf für die Autobahnpolizei gibt es nicht.
Wir helfen Dir beim Polizei AC!
Profitiere von unserer über 25-jährigen Polizei-Berufserfahrung!
Polizei NRW Bewerbung
Infos zur Online-Bewerbung bei der Polizei Nordrhein-Westfalen findest Du hier.
Das solltest Du beachten!
Polizeistudium NRW
Erfahre hier, was Du zur Ausbildung und zum dualen Bachelor-Studium im gehobenen Dienst bei der Polizei NRW wissen musst.
Polizei NRW Auswahltest
Das erwartet Dich alles im Polizei NRW Assessment-Center.
Informiere Dich hier!